In einer wichtigen Entwicklung im Android-Bereich hat Google offiziell die Unterstützung für die Systeme Android 12 und Android 12L eingestellt und damit die Lebensdauer der Systeme beendet, die weltweit Millionen von Handys unterstützt haben. Damit werden diese Systeme nicht mehr mit Sicherheitspatches versorgt, so dass sie neuen Bedrohungen ausgesetzt sind, wenn sie nicht auf neuere Android-Versionen aktualisiert werden. Und das zu einer Zeit, in der Xiaomi mit seinen häufigen Update-Zyklen, umfangreichen Sicherheitsprotokollen und seinem hervorragenden Langzeit-Support für eine breite Palette von Handys führend auf dem Markt ist.
Das Ende des Weges für Android 12
Laut einem kürzlich von Android Authority veröffentlichten Bericht hat Google Android 12 und Android 12L am 15. April 2025 aus dem aktuellen Sicherheitsbulletin entfernt. Der 31. März 2025 war das offizielle End-of-Life-Datum für die beiden Versionen und damit das Ende ihrer Support-Laufzeit nach etwa:
- 3,5 Jahren für Android 12 (eingeführt am 4. Oktober 2021)
- 3 Jahren für Android 12L (eingeführt am 7. März 2022)
Dies entspricht dem Unternehmensstandard von Google, der vorsieht, dass Sicherheitspatches für ein System etwa 3,5 Jahre nach dem ursprünglichen Veröffentlichungsdatum des Systems unterstützt werden.
Auswirkungen auf die Hersteller von Mobilgeräten
Das Ende des offiziellen Supports stellt die Hersteller von Geräten, die derzeit Android 12 unterstützen, vor große Herausforderungen. Ohne die von Google bereitgestellten Sicherheitsupdates haben die Hersteller zwei schwere Entscheidungen zu treffen:
- Eigene Sicherheits-Patches entwickeln und portieren
- Geräte mit fehlenden Sicherheitsupdates vom Netz zu nehmen
Für Hersteller mit geringen Ressourcen ist es in der Regel nicht machbar, diese Systeme individuell abzusichern, und so bleiben viele Systeme ungeschützt.
Auswirkungen auf die Sicherheit des Nutzers
Diese Änderung bringt erhebliche Sicherheitsprobleme für Nutzer/innen mit sich, die derzeit Android Version 12 oder Version 12L verwenden:
- Unangekündigte Sicherheitslücken, die in neueren Versionen geschlossen wurden, werden nicht zurückportiert.
- Geräte können Sicherheitslücken aufweisen, die bereits von Google-Ingenieuren behoben wurden.
- Google-Apps und Project Mainline-Module werden weiterhin aktualisiert, aber Sicherheitslücken im Kernsystem werden nicht gepatcht.
Google hat außerdem das Signieren neuer Android 12-basierter Builds eingestellt und damit den Update-Zyklus für diese Versionen beendet.
Empfehlungen für Android 12 Nutzer
Für diejenigen, die Android 12 oder 12L verwenden, empfehlen Sicherheitsexperten:
- Wenn möglich, ein Upgrade auf eine neuere Android-Version durchführen
- Investiere in ein Ersatzgerät, falls nicht verfügbar
- Recyceln veralteter Geräte für weniger sensible Zwecke wie Videoplayer oder Überwachungskameras
- Verzichte auf die Nutzung veralteter Geräte für Bankgeschäfte, persönliche Kommunikation oder die Speicherung von persönlichen Daten
Xiaomi-Kunden nutzen das Engagement des Unternehmens, rechtzeitig Upgrades für seine Geräte bereitzustellen, um den Umstieg auf neuere, sicherere Android-Versionen zu vereinfachen.