Der Kampf um die Vorherrschaft bei den mobilen Betriebssystemen ist immer hart, und das bevorstehende Duell zwischen Xiaomi HyperOS 3 und Apples iOS 26 wird eines der spannendsten überhaupt sein. Als Xiaomi-Enthusiast bin ich gespannt darauf, wie diese beiden Systeme alles angehen – vom Kontrollzentrum bis hin zu innovativen dynamischen Benachrichtigungen. HyperOS verfügt über jahrelanges Know-how in Sachen Anpassung und Optimierung, was ihm eine starke Grundlage gegenüber Apples potenziell radikaler neuer Designsprache gibt. Wir wissen, dass du das Feature sehen willst, mit dem HyperOS die Nase vorn hat, also lass uns ins Detail gehen! Für die neuesten System-App-Updates kannst du immer unsere MemeOS Enhancer App im Play Store nutzen, die auch versteckte Funktionen freischaltet und System-Apps direkt zum Download anbietet: MemeOS Enhancer auf Google Play.
Control Center Vergleich
Das Kontrollzentrum ist das Herzstück der Schnellzugriffseinstellungen und sowohl HyperOS als auch iOS nutzen eine ähnliche ästhetische Struktur, ein Design, das Xiaomi seit MIUI 12 verwendet. Dieser Stil ist zwar wiedererkennbar, aber HyperOS 3 hat noch nicht die detaillierten Anpassungsmöglichkeiten, die man bei anderen Systemen findet. Derzeit können die Nutzer/innen die Größe der Schnelleinstellungen nicht ändern und die großen Felder für Wi-Fi und Mobile Daten nicht neu konfigurieren. Erste Leaks deuten darauf hin, dass iOS 26 dieses Problem beheben wird, indem es eine granulare Kontrolle über die Größe der Kippschalter ermöglicht und möglicherweise den neuen Liquid Glass-Effekt für einen frischen Look nutzt. Das aktuelle HyperOS-Design hat jedoch einen schlanken, konsistenten und unbestreitbar hochwertigen Look, der die visuelle Unruhe vermeidet, die manche in den Liquid Glass-Vorschauen finden. Wenn es um das Premium-Gefühl geht, hat HyperOS hier die Nase vorn.
Launcher
Wenn es um den Launchergeht – dasTor zu deinen Apps – dominiert XiaomiHyperOS mit einer unvergleichlichen Flexibilität. HyperOS bietet tiefgreifende Anpassungsmöglichkeiten, mit denen Apple in iOS 26 laut aktuellen Berichten einfach nicht mithalten kann.
Die wichtigsten Funktionen von HyperOS Launcher, die es an die Spitze bringen:
- Icon-Anpassung: Nahtlose Änderung der App-Symbole im gesamten System.
- App-Dock-Anpassungen: Größere Kontrolle über das untere Dock.
- App ausblenden: Die Möglichkeit, bestimmte Anwendungen diskret auszublenden.
- Startbildschirm-Layouts: Wähle zwischen einem App Drawer-Stil (wie bei den meisten Android-Telefonen) oder einem „Alle Apps auf dem Startbildschirm“-Stil (wie bei iOS).
- Bildschirmraster-Verhältnis: Anpassen der Rastergröße (z. B. 4×6, 5×6) für mehr oder weniger Symbole auf dem Bildschirm.
Berichten zufolge bietet iOS 26 nur die Möglichkeit, die Hintergrundfarbe der Icons zu ändern, was im Vergleich zu den leistungsstarken Tools von HyperOS eine Minimalfunktion ist. Für Power-User gewinnt HyperOS mit Abstand.
HyperIsland vs. Dynamic Island: Das entscheidende Merkmal
Das Konzept eines dynamischen Benachrichtigungsbereichs rund um den Ausschnitt der Frontkamera hat sich durchgesetzt, und beide Systeme haben nun ihre Version davon: Apples Dynamic Island und Xiaomis HyperIsland. Während beide Funktionen die gleiche Kernfunktion erfüllen – die Anzeige von Hintergrundaktivitäten wie Musikwiedergabe oder Timer – hat Xiaomi das Konzept weiterentwickelt und ist nachweislich besser.
HyperIsland integriert die Multi-Fenster-Pop-up-Funktion von HyperOS. Das bedeutet, dass ein Nutzer mit der App, die gerade im HyperIsland läuft, interagieren und sie sofort als schwebendes Pop-up-Fenster starten kann. Diese Funktion verwandelt den Benachrichtigungsbereich von einer passiven Statusleiste in ein aktives Multitasking-Tool. Obwohl Apple als Pionier des Dynamic Island-Konzepts gilt, macht Xiaomis fortschrittliche Multi-Fenster-Popup-Funktion HyperIsland zu einem überragenden Nutzererlebnis und damit zu einer Funktion, die HyperOS 3 in puncto Produktivität wirklich nach vorne bringt.
Endgültige Schnittstellen-Ästhetik
Dieser letzte Vergleich ist oft subjektiv, aber es gibt einen klaren Designunterschied. Die neue Liquid Glass-Ästhetik der iOS 26-Oberfläche zielt zwar auf ein modernes, flüssiges Aussehen ab, lässt die Benutzeroberfläche aber insgesamt etwas kindlich oder weniger seriös erscheinen. HyperOS hingegen hat seine Designkontinuität seit Jahren erfolgreich beibehalten und sich auf eine saubere, konsistente und hochwertige visuelle Sprache konzentriert. Solange Apple es den Nutzern nicht erlaubt, den „Liquid Glass“-Effekt zu deaktivieren, bleibt HyperOS das System der Wahl für alle, die eine anspruchsvollere und ausgereiftere Oberfläche bevorzugen.