Jetzt, im Jahr 2025, stellt sich bei der Nutzung des Xiaomi Mi 8 eine wichtige Frage: Kann ein Flaggschiff aus dem Jahr 2018 im heutigen fortschrittlichen HyperOS-Ökosystem immer noch ein sinnvolles Erlebnis bieten? Während neuere Geräte wie das Xiaomi 14 oder das POCO F6 Pro viel modernere Hardware bieten, spricht das Mi 8 immer noch Nutzer an, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit und des langfristigen Werts schätzen. Dieser Artikel untersucht die praktische Nutzbarkeit des Mi 8, sein Softwarepotenzial und seine Leistung im Laufe der Zeit. Weitere technische Analysen findest du in unseren Berichten über HyperOS-Funktionen, die Unterstützung von Custom ROMs und Bootloader-Richtlinien.
Mi 8 Hardware-Stärken im Jahr 2025
Der Snapdragon 845 im Xiaomi Mi 8 ist ein Chip, der selbst für Einsteiger- und Mittelklassestandards im Jahr 2025 noch ziemlich gut in Bezug auf die Single-Core-Reaktionsfähigkeit ist. Abgesehen von den Effizienzsteigerungen hält der SD845 das Surfen im Internet, das tägliche Multitasking und die Darstellung der Benutzeroberfläche bemerkenswert flüssig.
GPU-Leistung und Gaming-Fähigkeit
Bevor wir uns der konkreten Spieleleistung zuwenden, sollten wir uns einige strukturelle Vorteile der GPU vor Augen führen. Die Adreno 630 übertrifft immer noch die meisten 2024-2025-Einstiegsprozessoren, so dass das Mi 8 bei Gelegenheitsspielen oder weitgehend kompatiblen Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile mittlere bis hohe Einstellungen mit flüssigem Frame Pacing unterstützt. Das macht es zu einer sehr überzeugenden Option für alle, die ein erschwingliches Gaming-Gerät suchen, ohne allzu große Abstriche bei der Benutzerfreundlichkeit machen zu müssen.
Vorzeigeerfahrung und Langlebigkeit
Das 6,21-Zoll-AMOLED-Panel des Mi 8 bietet einen satten Kontrast und tiefe Schwarztöne und ist damit immer noch besser als die üblichen LCD-Panels, die in preisgünstigen 2025-Smartphones verwendet werden. Für Nutzer/innen, die sich an die 120Hz-Displays der neuen Xiaomi- und POCO-Modelle gewöhnt haben, könnte die Bildwiederholrate von 60Hz jedoch begrenzt erscheinen.
Langfristige Haltbarkeit
Nach sieben Jahren Nutzung steigt die Wahrscheinlichkeit von OLED-Verschlechterungen, besonders bei gebrauchten Geräten. Geringfügiges Einbrennen oder eine leichte Verringerung der Spitzenhelligkeit ist bei Geräten zu beobachten, die hauptsächlich mit statischen UI-Elementen verwendet wurden. Trotz dieser Möglichkeit bieten gut erhaltene Geräte immer noch eine hervorragende visuelle Qualität für den Medienkonsum.
Software-Status und Upgrade-Pfade
Auf dem Mi 8 läuft offiziell MIUI 12.5 auf Basis von Android 10, das nicht mehr den Sicherheitsstandards von 2025 entspricht. Dennoch verfügt das Gerät über eines der robustesten Custom ROM-Ökosysteme aller älteren Xiaomi-Modelle.
Community-Support und moderne Android-Versionen
Dank seiner Offenheit gegenüber Open-Source läuft auf dem Mi 8 Android 14 und sogar frühe Builds von Android 15, dank LineageOS und ähnlichen Projekten. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit um ein Vielfaches, verbessert die Sicherheit und steigert die Leistung, indem alle veralteten MIUI-Prozesse entfernt werden. Die Installation einer Custom ROM ist für Nutzer/innen, die auf moderne Anwendungen angewiesen sind, unerlässlich.
Sicherheit, Integrität und Banking-Apps
Banking-Anwendungen und Google Wallet müssen die Play Integrity Checks von Google bestehen. Hierfür müssen Nutzer/innen Module wie Integrity Fix oder Fingerabdruck-Spoofing einsetzen, um die Kompatibilität mit einer Custom ROM zu gewährleisten. Dies funktioniert zuverlässig, wenn es richtig eingerichtet und auf dem neuesten Stand gehalten wird, erfordert aber technisches Wissen und regelmäßige Aktualisierungen für einen unterbrechungsfreien Betrieb.
Kameraleistung mit modernen Apps
Im Jahr 2025 mag die Kamerahardware des Mi 8 veraltet erscheinen, aber dank computergestützter Fotografie-Tools wie GCam Ports wird die Ausgabequalität erheblich verbessert. Bildschärfe und HDR-Leistung sind immer noch konkurrenzfähig mit vielen modernen Angeboten der Mittelklasse, ebenso wie die Nachtaufnahmen. Auch die Videoaufnahme mit bis zu 4K 60FPS ist immer noch besser als bei vielen günstigen Smartphones, die maximal 1080p aufnehmen.
Das Xiaomi Mi 8 im Jahr 2025 ist also nur für Nutzer/innen eine praktische Option, die sich mit Softwaremodifikationen auskennen und die Auswirkungen von Community-ROMs verstehen, weil sie Nachhaltigkeit wichtiger finden als Bequemlichkeit.
Auch wenn der offizielle Support bereits vorbei ist, kann der leistungsstarke Prozessor zusammen mit zuverlässigen Kamerafunktionen und einer aktiven Entwickler-Community dazu beitragen, dass es lebensfähig bleibt, vorausgesetzt, die Bedingungen sind angemessen. Für den Normalverbraucher bietet ein modernes Xiaomi- oder POCO-Modell jedoch eine nahtlosere langfristige Lösung.

Emir Bardakçı


