Mit einem gewagten Schritt, der auf einen harten Wettbewerb um den Platz von Xiaomi auf dem globalen Smartphone-Markt hindeutet, ist Meizu offiziell wieder auf dem internationalen Markt vertreten. Das chinesische Unternehmen, das nach der Übernahme durch den Autogiganten Geely jetzt unter dem Dach von Xingji Meizu firmiert, präsentierte auf einer aufwändigen Veranstaltung in Dubai eine beeindruckende Palette von Smartphones, Wearables und Smart Home-Geräten. Der strategische Wiedereinstieg ist eine große Wende in dem überfüllten Markt, der in den letzten Jahren auf den meisten internationalen Märkten von Xiaomi dominiert wurde.
Unglaubliche Produktpalette enthüllt
Die Markteinführung in Dubai unterstrich Meizus mehrgleisigen Ansatz, um etablierten Anbietern wie Xiaomi durch verschiedene Gerätekategorien Konkurrenz zu machen:
- Smartphones: Meizu 21, Meizu Note 22, Meizu Mblu 21, Mblu 22 Pro und das KI-zentrierte Meizu Lucky 08
- Wearable-Geräte: StarV Air2 Smart Glasses und StarV Ring2 Smart Ring
- Automobiltechnologie: Integration von Flyme Auto in Fahrzeuge von Geely
Dieses Multi-Geräte-Portfolio spiegelt das Ziel von Meizu wider, mit der Ökosystem-Philosophie von Xiaomi zu konkurrieren, bei der verschiedene Produktkategorien ein zusammenhängendes Nutzererlebnis bilden.
Schnelle globale Expansionsstrategie
Meizu trödelte nicht und verkaufte seine Produkte bereits in mehr als 30 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum, in Lateinamerika, im Nahen Osten, in Zentralasien und in Europa. Dieser aggressive Vorstoß erinnert daran, wie Xiaomi expandiert hat, um seine weltweite Präsenz zu erreichen.
Der Fahrplan des Unternehmens sieht vor, im ersten Quartal 2025 in die wichtigsten Märkte einzutreten:
- Südostasien: Philippinen, Indonesien, Vietnam
- Südasien: Sri Lanka
- Ozeanien: Australien
Diese Märkte waren die Basis für Xiaomi, was darauf hindeutet, dass Meizu gezielt auf die etablierte Nutzerbasis seines Rivalen abzielt.
Schwerpunkt auf technologischer Innovation
Die internationale Version der StarV Air2 Smart Glasses von Meizu ist mit einer arabischen Übersetzungsfunktion ausgestattet, wodurch sich die Zahl der unterstützten Echtzeit-Übersetzungssprachen auf 14 erhöht. Dies spiegelt die Nachfrage der Verbraucher wider, die durch Xiaomis eigene KI-Programme entstanden ist.
Mit der Unterstützung der Geely-Automobilsparte nutzt Meizu auch Flyme Auto, um seine Technologie in Fahrzeuge einzubauen, die im Nahen Osten, in Osteuropa und im asiatisch-pazifischen Raum verkauft werden, und hebt sich damit von anderen Unternehmen wie Xiaomi ab.
Quelle: ITHome