Xiaomi-CEO Lei Jun hat einen neuen Ansatz für Produkttests eingeführt, indem er die Nutzer/innen direkt auf Weibo dazu auffordert, reale Smartphone-Sturzszenarien für das kommende Redmi Note 15 Pro zu teilen. Das Gerät wird als „Little King Kong der neuen Generation“ bezeichnet und soll besonders widerstandsfähig sein. Lei Jun stellte jedoch humorvoll klar, dass das Telefon weder Kugeln noch Dampfwalzen standhalten wird. Mit dieser Initiative positioniert sich Xiaomi als eine Marke, die Wert auf echtes Nutzerfeedback und praktische Produktentwicklung legt.
Wichtige Sturzszenarien identifiziert
Das Social-Media-Team von Redmi hat eine umfassende Liste mit den häufigsten Sturzsituationen für Smartphone-Nutzer/innen zusammengestellt. Diese Szenarien bilden den Grundstein für die Teststrategie zur Haltbarkeit des Note 15 Pro.
Zu den Beispielen gehören Stürze durch Ladekabel, Missgeschicke beim Einkaufen, Ausrutschen aus der Tasche beim Radfahren, Unfälle beim Fotografieren, Schließen der Autotür, Zwischenfälle im Bad und Verschütten in der Küche. Weitere Szenarien befassen sich mit Treppenstürzen, Stürzen aus oberen Etagenbetten, dem Versagen der Halterung von Elektrofahrrädern und verschiedenen Unfällen im Haushalt.
Produktentwicklung und technische Highlights
Die Redmi Note 15 Pro-Serie baut auf dem Fundament des erfolgreichen Note 14 Pro auf, das im September 2024 zu einem Startpreis von 1.399 Yuan (ca. 195 USD) auf den Markt kam. Die Vorgängerserie war mit dem Dimensity 7300-Ultra Prozessor im Standardmodell und dem Snapdragon 7s Gen 3 in der Plus-Variante ausgestattet.
Die Netzzertifizierung bestätigt, dass sowohl das Note 15 Pro als auch das Note 15 Pro+ das fortschrittliche 90-W-Schnellladen unterstützen. Die Pro+ Version bietet außerdem die Möglichkeit, über Beidou per Satellit zu kommunizieren und ist damit das erste satellitengestützte Smartphone von Redmi.
Marketing-Innovation durch Nutzerbindung
Indem Lei Jun aktiv die Meinung der Nutzerinnen und Nutzer zu den Haltbarkeitstests einholt, unterstreicht er Xiaomis nutzerzentrierten Ansatz und sein Engagement, auf echte Kundenanliegen einzugehen. Diese Strategie weicht vom herkömmlichen Marketing ab, indem sie sich auf praktische, alltägliche Nutzungsszenarien konzentriert und nicht nur auf technische Spezifikationen.
Der klare Hinweis auf die Grenzen des Geräts – insbesondere, dass es keine Kugeln oder Dampfwalzen überleben kann – zeigt eine transparente Kommunikation und stärkt das Vertrauen in die Marke. Xiaomis Ansatz unterstreicht sein Engagement für ehrliche Botschaften und echte Problemlösungen bei der Produktentwicklung.
Quelle: ITHome