Einem neuen Bericht von Omdia zufolge werden die weltweiten TV-Auslieferungen im dritten Quartal 2025 voraussichtlich 52,5 Millionen Stück erreichen – ein leichter Rückgang von 0,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Gegensatz dazu verzeichnete der chinesische Markt im selben Quartal einen Rückgang von 12,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt eine deutliche regionale Divergenz und unterstreicht die sich verändernden TV-Konsummuster auf der ganzen Welt.
Warum Chinas TV-Lieferungen zurückgingen
Der starke Rückgang in China hängt mit dem rasanten Wachstum im letzten Jahr zusammen, das auf staatliche Subventionsprogramme zurückzuführen ist. Diese Subventionen beschleunigten die Aufrüstung von Fernsehgeräten, vor allem in den meisten Familien, und zogen die zukünftige Nachfrage effektiv vor. Da die meisten Nutzer ihre Upgrades abgeschlossen haben, ist das dritte Quartal 2025 in eine natürliche Abkühlungsphase eingetreten.
Mit der Normalisierung der Nachfrage verzeichneten Hersteller wie die großen Xiaomi-TV-Segmente einen messbaren Rückgang der Liefermengen, da sich der Inlandsmarkt an den Anstieg des letzten Jahres angepasst hat.
Divergierende Trends auf den globalen Märkten zeichnen sich ab
Während China schrumpfte, war die Entwicklung in den anderen Regionen weitaus ausgeglichener. Nordamerika verzeichnete einen Anstieg von 2,3 % im Vergleich zum Vorjahr, was das stabile Verbrauchervertrauen in der Region widerspiegelt. Die asiatischen und ozeanischen Märkte erwiesen sich mit einem Wachstum von 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr als noch stärker.
Diese Märkte sind inzwischen zu strategischen Pfeilern für chinesische Marken geworden, die auf der Suche nach neuen Wachstumsmöglichkeiten sind. Angesichts der nachlassenden Dynamik im Inland konzentrieren sich die Unternehmen auf benachbarte Regionen, in denen die Verbreitung von Smart-TVs weiter zunimmt.
Auswirkungen auf die Großbild-TV-Kategorien
Die Verlangsamung in China wirkte sich direkt auf den Absatz von großformatigen Fernsehern aus. Die Daten von Omdia zeigen, dass die vierteljährliche Wachstumsrate in der Kategorie 80-Zoll und größer von mehr als 40 % im letzten Jahr auf 23,1 % gesunken ist. Auch das Segment 70-79 Zoll ging auf 1,1 % zurück, was die allgemeine Marktsättigung widerspiegelt. Dies deutet darauf hin, dass sich auch die High-End-Segmente, die aufgrund der starken Premium-Konsumenten immer widerstandsfähig waren, langsam stabilisieren. Für Marken, die künftige Display-Innovationen planen – wie z. B. Xiaomis Premium-Fernseher -, wird die Rekalibrierung des Marktes der Schlüssel zur Produktpositionierung sein.

Emir Bardakçı
