Die Smartphone-Branche hat schon immer ein enormes Tempo in Sachen Fortschritt und Entwicklung vorgelegt, sei es in Bezug auf die Technologie und den Fortschritt oder in Bezug auf die Design-Identitäten. In den Jahren 2018 und 2019 haben Modelle wie Xiaomi, Redmi und Mi einige der auffälligsten und faszinierendsten Smartphones hervorgebracht, die bis dahin produziert wurden. Beispiele dafür sind das Xiaomi Mi A2, das Redmi Note 7, das Mi 8 SE und das Mi 9, die mit auffälligen roten Farben und faszinierenden Farbverläufen aufwarteten, die als „Kunst der Reflexion“ bezeichnet werden. Geräte wie das Redmi Note 7 waren damals mehr als nur farbenfroh; sie verkauften sich innerhalb der ersten sieben Monate über 20 Millionen Mal. Aber mit der Entwicklung der 12er-, 13er-, 14er- und bald 15er-Serie von Xiaomi ist dieser bunte Trend allmählich verschwunden. Die Antwort auf diese Frage ist mehr als nur ein Trend; sie liegt in den Tiefen einer massiven Marktverschiebung, die durch Psychologie und die neue Xiaomi-Markenideologie hervorgerufen wurde.
Von feurigen Rottönen zu eleganten Tönen: Die Reife der Farbe
Früher wurde Rot im Designethos von Xiaomi mit Energie und Einzigartigkeit in Verbindung gebracht, später wurde es stattdessen charakteristisch für Geräte der Mittelklasse. Produkte wie das Redmi Note 6 Pro und das Mi 8 SE enthielten energiegeladene Rottöne, um mehr junge Käufer anzulocken. Die Strategie des „Spaßes“ und der „Verspieltheit“ fühlte sich jedoch im oberen Preissegment nicht mehr zeitgemäß an, da immer mehr Kunden „Eleganz“ gegenüber „Spaß“ bevorzugten. Apples (PRODUCT)RED-Initiative trug dazu bei, die Bedeutung dieser Farbe in der Branche neu zu definieren. Anstatt sich auf die Farbe Rot als Mainstream-Farbe zu konzentrieren, entschied sich Apple, sie als Sonderausgabe hervorzuheben, die etwas an die Gesellschaft zurückgeben sollte.
Heute hat es Rot geschafft, von einer der Mainstream-Farben zu einer Farbe zu werden, die in dem Nischensektor, in dem Xiaomi tätig ist, Luxus symbolisiert. In Bezug auf CMF (Color, Material, Finish) gab es im Jahr 2025 einen Trend zu ausgereiften Farben wie Burgunderrot und Kirschrot, die eher „Raffinesse“ als „Überschwang“ verkörpern. Bei diesen Farben geht es weniger um „jugendliches“ Glück als um „verkörperte“ Freude.
„Reflexionskunst“, die Ära des Minimalismus geht zu Ende; „Minimalismus ist gleich Luxus“
Das Ende von Farbverläufen und reflektierenden Rückseiten ist eher eine größere Trendwende im Design. Die Modelle Mi 9 und Mi 11 hatten „Reflection Art“-Designs mit komplexen Farbverläufen, während neuere Modelle wie das Xiaomi 12 und das Xiaomi 13 sich für dezentere matte Oberflächen entschieden. Was heute als Luxus gilt, ist das Markenzeichen des Minimalismus. Untersuchungen haben ergeben, dass Verbraucherinnen und Verbraucher glauben, dass klare Linien, neutrale Farben und einfache Oberflächen ein Indikator für höhere Qualität und mehr Authentizität sind. Umgekehrt werden knallige Designs unbewusst mit preiswerteren Produkten assoziiert, die minderwertige Qualität „kaschieren“ sollen.
Ganz zu schweigen davon, dass dies perfekt mit dem Ziel korreliert, die neuesten Geräte – insbesondere die Xiaomi 14er und 15er Serien – Seite an Seite mit denen von Apple, Samsung und anderen im Elitesegment zu platzieren. Hinzu kommt die Zusammenarbeit von Xiaomi mit Leica, die diesen Schritt noch verstärkt hat, indem sie klassischen, von Kameras inspirierten Minimalismus mit höchster Handwerkskunst verbindet.
Xiaomi und Leica – Die Neudefinition der High-End-Markenidentität
Die Partnerschaft zwischen Xiaomi und Leica markiert eine der dramatischsten Designveränderungen, die Xiaomi erlebt hat. Die Marke Leica hat es geschafft, sich in über hundert Jahren mit ihrem Fokus auf Präzisionstechnik und minimalistischem Design zu etablieren. Bei der Anpassung des Leica-Designs musste Xiaomi von den Farbverläufen abrücken, die seine Markenidentität ausmachten. Das zeigt sich in aktuellen Flaggschiffen wie dem Xiaomi 15 Ultra, das mit PU-Lederoberflächen, Metallgehäusen und einem Kameradesign ausgestattet ist, das sich an den alten Modellen von Leica orientiert. Die Betonung liegt nicht mehr darauf, „wie das Gerät glänzt“, sondern darauf, „was das Gerät repräsentiert“, indem es „Handwerkskunst“ und „Exzellenz“ in der Bildgebung symbolisiert.
Ein Blick in die Zukunft: Die Psychologie des ruhigen Designs
In der heutigen Welt, die visuell überreizt ist, wollen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher eher beruhigt und getröstet fühlen als visuell erfreut. Das ist der Grund für die Einführung von Wellness-inspirierten Farbthemen wie Peach Fuzz, Mocha Mousse und anderen Pastellfarben, die eher auf emotionales Wohlbefinden abzielen. Ein Smartphone hat sich von einem „Aufregungsgerät“ zu einer „Erweiterung des Lebensstils und der Gelassenheit“ gewandelt. Die aktuelle CMF-Strategie von Xiaomi greift diesen Trend voll auf. Der Wechsel der Marke von farbigem Kunststoff zu ausgereifteren Materialien wie Mattglas, Titan und Leder steht für den Wandel der gesamten Branche hin zu zeitloseren Designs.
Der Verzicht auf leuchtende Farben bei Smartphones ist eher ein Indikator für Designreife und hat nichts mit Kreativität zu tun. Xiaomis Wandel vom farbenfrohen Redmi Note 7 zum von Leica entworfenen Xiaomi 15 Ultra ist ein Indikator dafür, dass die Marke im Laufe der Jahre gereift ist.

Emir Bardakçı

