In einem neuen Bericht, der am 15. April 2025 von Canalys veröffentlicht wurde, verzeichnete der weltweite Smartphone-Markt im ersten Quartal trotz einiger Herausforderungen ein Wachstum von 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Der makroökonomische Druck, das schwache Verbrauchervertrauen und die Verschiebung der Auslieferungen in den Vertriebskanälen beeinflussten den Markt, aber die führenden Hersteller konnten dennoch mit der Konkurrenz mithalten.
Xiaomi blieb die drittgrößte Smartphone-Marke der Welt und hielt einen ähnlichen Marktanteil von 14% wie im Vorjahreszeitraum. Zum Vergleich: Samsung eroberte mit einem Marktanteil von 20 % die Spitzenposition zurück, und Apple war mit 18 % dicht auf den Fersen. Lies unsere frühere Analyse von Xiaomis Quartal in Q4 2024.
Globaler Smartphone-Marktanteil – Q1 2025
- Samsung: 20
- Apple: 18
- Xiaomi: 14%
- vivo: 8%
- OPPO: 8%
Diese Leistung zeigt die Widerstandsfähigkeit von Xiaomi und seine Fähigkeit, sich angesichts der globalen Unsicherheiten zu behaupten. Mit seiner umfangreichen Produktpalette – vor allem in der mittleren Marktkategorie – und seinen jüngsten Bemühungen um die Integration von KI und den Aufbau des HyperOS-Ökosystems hält Xiaomi seinen Platz auf dem globalen Markt fest.
Die Herausforderungen der Branche bleiben auch im Jahr 2025 bestehen
Amber Liu, Forschungsleiterin bei Canalys, betonte, dass das erste Quartal 2025 turbulenter war als erwartet. Obwohl das Jahr 2024 von robusten Verkäufen geprägt war, kam es zu Beginn des Jahres 2025 zu einem Rückgang der tatsächlichen Verkaufszahlen, wodurch sich die Versanddynamik bei allen Top-Marken verlangsamte. Anstelle der Preiskämpfe und des schieren Massenmarktvolumens des Vorjahres verlief die Erholung in diesem Jahr eher schleppend und zart.
Diese Veränderung ist besonders wichtig für Marken wie Xiaomi, die in sehr preissensiblen Märkten aktiv sind, in denen ein schleppender Warenverkehr die Rentabilität und die Zukunftsplanung stärker beeinträchtigen kann.
Globale Handelsspannungen und Anpassungen der Lieferketten
Der Bericht erwähnt auch die zunehmenden Handelsspannungen auf globaler Ebene, die zu einer Neuausrichtung der Lieferkettenstrategien aller Technologieunternehmen weltweit führen. Liu Yixuan von Canalys erwähnte auch, dass insbesondere die steigenden Zölle in den USA die Hersteller dazu veranlassen, vorausschauend zu denken und ihre Logistik- und Beschaffungsmodelle zu ändern.
Apple hat bereits damit begonnen, Produkte früher auszuliefern, um die Kosten in Zukunft nicht erhöhen zu müssen. Als Reaktion auf diesen Druck beschleunigen Xiaomi und andere Unternehmen ihre Diversifizierungsbemühungen, indem sie unter anderem ihre Produktionsstandorte verlagern und ihre Lieferketten rationalisieren. Diese strategische Flexibilität wird ein entscheidender Faktor dafür sein, dass Xiaomi globalen Schocks standhalten und 2025 und darüber hinaus ein stabiles Wachstum verzeichnen kann.
Quelle: Canalys