Xiaomi belegt in Q2 2025 einen starken dritten Platz bei den weltweiten Verkaufszahlen

Laut den Daten von Canalys hat Xiaomi seine Position als drittgrößter Smartphone-Hersteller der Welt im zweiten Quartal 2025 erneut gefestigt. Das Unternehmen hat weltweit 42,4 Millionen Geräte ausgeliefert und hält damit einen Marktanteil von 15 % – eine bemerkenswerte Beständigkeit in einer Branche, die alles andere als berechenbar ist. Diese Beständigkeit hebt Xiaomi von anderen Unternehmen ab, vor allem wenn man bedenkt, dass das Unternehmen in aufstrebenden Märkten wie Lateinamerika und Afrika, wo seine wertorientierte Produktstrategie und das HyperOS-Ökosystem immer mehr an Bedeutung gewinnen, große Fortschritte macht.

Q2 2025 Globaler Smartphone-Markt Snapshot

Der weltweite Smartphone-Markt blieb im 2. Quartal 2025 mit insgesamt 288,9 Millionen verkauften Geräten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Hinter dieser oberflächlichen Ruhe verbergen sich bemerkenswerte Verschiebungen bei den führenden Wettbewerbern.

Samsung war der Top-Performer des Quartals und steigerte seine Lieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 7 % auf 57,5 Millionen Geräte und eroberte einen Marktanteil von 20 %. Die Galaxy A-Serie ist nach wie vor der wichtigste Wachstumsmotor, da sie eine ausgewogene Mischung aus hochwertigen Funktionen und erschwinglichen Preisen für ein breites Marktsegment bietet.

Xiaomis strategische Konsistenz

Xiaomis konstante Verkaufszahlen von 42,4 Millionen Geräten sind ein Zeichen für eine effektive Markenpositionierung und anhaltende Kundentreue. In einem Markt, in dem schon geringe Rückgänge die Alarmglocken schrillen lassen, ist es eine Leistung, einen Anteil von 15 % zu halten. Die gezielten Investitionen des Unternehmens in den Vertrieb und in Partnerschaften in Lateinamerika und Afrika zahlen sich eindeutig aus, denn diese Regionen werden für das Wachstum immer wichtiger, da die etablierten Märkte gesättigt sind.

Aufschlüsselung des Wettbewerbsmarktes

Im Folgenden wird dargestellt, wie sich die wichtigsten Anbieter im 2:

  • Samsung: 57,5 Mio. Einheiten (+7% YoY) | 20% Anteil
  • Apple: 44,8 Mio. Einheiten (-2% YoY) | 16% Anteil
  • Xiaomi: 42,4 Mio. Einheiten (unverändert gegenüber dem Vorjahr) | 15% Anteil
  • Vivo: 26,4 Mio. Einheiten (+2% YoY) | 9% Anteil
  • Transsion: 24,6 Mio. Einheiten (-3% YoY) | 9% Anteil

Apple verzeichnete einen Rückgang der Auslieferungen um 2%, wobei Analysten trotz anhaltender Herausforderungen in China und Bestandsanpassungen in den USA eine anhaltende Widerstandsfähigkeit feststellten.

Ausblick

Xiaomis stabile Leistung im zweiten Quartal 2025 bildet eine solide Grundlage für die zukünftige Expansion. Mit der weiteren Einführung von HyperOS und dem Fokus auf unerschlossene Märkte ist Xiaomi gut aufgestellt, um seine globale Präsenz zu stärken. Verbraucherinnen und Verbraucher können über HyperOSUpdates.com auf die neuesten Funktionen zugreifen oder ihre Geräte mit der App MemeOS Enhancer im Play Store erweitern und so neue Systemfunktionen freischalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der weltweite Smartphone-Markt zwar weiterhin hart umkämpft ist, Xiaomis beständige Ergebnisse und strategische Investitionen in aufstrebende Regionen jedoch das Potenzial für weiteres Wachstum unterstreichen.

Quelle: Canalys

Play Store icon
HyperOS Downloader Easily check if your phone is eligible for HyperOS 3.0 update!
Download icon

Schreibe einen Kommentar

fckk

Umfrage
Which name did you like better, MIUI or HyperOS?