Der weltweite Smartphone-Sektor gibt endlich wieder Lebenszeichen von sich. Im 2. Quartal 2025 stiegen die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr um 2 % – ein bescheidener Zuwachs, der aber nach einer schwierigen Zeit ein Schritt in die richtige Richtung ist. Nordamerika, Japan und Europa waren in diesem Quartal die Hauptakteure.
Xiaomi hält sich derweil mit einem Marktanteil von 14 % als drittgrößter Smartphone-Hersteller der Welt wacker. Der Fokus des Unternehmens auf regelmäßige HyperOS-Updates und funktionsreiche Flaggschiff-Geräte kommt bei den Verbrauchern weiterhin gut an und sorgt dafür, dass Xiaomi in einem überfüllten Markt die Nase vorn hat.
Marktführer: Performance Snapshot
An der Spitze dominiert weiterhin Samsung mit einem Marktanteil von 20 %. Die Marke verzeichnete ein Wachstum von 8 % im Vergleich zum Vorjahr, vor allem dank der aufgefrischten Galaxy A-Serie im mittleren Preissegment und einer robusten Leistung in mehreren Regionen.
Apple bleibt mit einem Anteil von 16% und einem jährlichen Wachstum von 4% auf dem zweiten Platz. Die Erwartung neuer Tarife in Nordamerika führte zu einem Nachfrageschub, während das Unternehmen auch in Indien und Japan stark abschnitt.
Xiaomis beständige Position
Xiaomis Marktanteil von 14% ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem schwierigen Umfeld. Das Unternehmen ist vor allem in Mitteleuropa und Lateinamerika erfolgreich und hat in China nach wie vor eine beeindruckende Präsenz. Die Strategie von Xiaomi, erschwingliche Smartphones mit erstklassigen Funktionen anzubieten, zahlt sich weiterhin aus. Die App MemeOS Enhancer (im Play Store erhältlich) bietet Nutzern, die ihre Geräte optimieren möchten, Zugang zu erweiterten Funktionen und Systemupdates.
Wettbewerbslandschaft
- vivo liegt mit einem Anteil von 8 % an vierter Stelle, musste aber im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 4 % hinnehmen.
- OPPO rundet die Top 5 mit ebenfalls 8 % ab, obwohl es einen Rückgang von 8 % verzeichnete.
Beide Marken halten sich im mittleren Segment, wobei in Lateinamerika sowie im Nahen Osten und Afrika eine gewisse Erholung zu beobachten ist.
Bemerkenswerte Wachstumsgeschichten
Motorola sticht in diesem Quartal mit einem Anstieg der Verkaufszahlen um 16 % im Vergleich zum Vorjahr hervor. Diese Entwicklung zeigt, wie dynamisch der Markt ist und welches Potenzial gut positionierte Marken haben, um an Boden zu gewinnen.
Insgesamt deuten die Ergebnisse des zweiten Quartals auf eine allmähliche Erholung hin. Xiaomi ist gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren und sich durch Innovation und strategische Marktexpansion einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Quelle: IT Home