Xiaomi erobert die chinesische Smartphone-Krone nach 10 Jahren Wartezeit zurück

Die jüngste Marktanalyse von Canalys zeigt, dass Xiaomi seine jahrzehntelange Durststrecke durchbrochen und den ersten Platz auf dem chinesischen Smartphone-Markt zurückerobert hat. Xiaomis strategischer Fokus auf die Produktentwicklung sowie seine optimierten Vertriebskanäle haben das Unternehmen im ersten Quartal 2025 zum ersten Mal vor seine Konkurrenten gebracht – eine Trendwende auf dem hart umkämpften Smartphone-Markt in China.

Chinas Smartphone-Markt erholt sich weiter

Im ersten Quartal 2025 wurden in China 70,9 Millionen Smartphones ausgeliefert, was einem Wachstum von 5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieses bescheidene Wachstum war eine Fortsetzung des Aufwärtstrends ab 2024, der durch folgende Faktoren gestützt wurde:

  • Die Subventionspolitik der Regierung beeinflusst die Entscheidungen der Käufer
  • Erholung des allgemeinen Konsums auf dem chinesischen Markt
  • Erhöhter Bedarf an veredelten Geräten mit anspruchsvolleren Funktionen
  • Wiederbelebung der physischen Einzelhandelskanäle nach der Pandemie

Die Marktführer sind in Q1 2025

Die Wettbewerbsdynamik hat sich mit dem Auftauchen von Xiaomi erheblich verändert:

  1. Xiaomi: 13,3 Millionen Einheiten (19% Marktanteil, 40% im Vergleich zum Vorjahr)
  2. Huawei: 13,0 Millionen Einheiten (mit zweistelligem Wachstum)
  3. OPPO: 10,6 Millionen Einheiten
  4. vivo: 10,4 Millionen Einheiten
  5. Apple: 9,2 Millionen Einheiten (8% Rückgang gegenüber dem Vorjahr)

Xiaomis Erfolgsstrategie

Laut Canalys-Chefanalyst Zhu Jiatao ist die starke Leistung von Xiaomi auf eine Reihe von Gründen zurückzuführen. Xiaomi hat ein einheitliches Preissystem über Online- und Offline-Medien angewandt und damit erfolgreich die Kosten für die Entscheidungsfindung der Verbraucher im Rahmen der staatlichen Subventionsprogramme gesenkt.

Außerdem hat Xiaomi mit seinem Produktrahmen, der eine breite Palette von Produktkategorien abdeckt, die Vorteile der staatlichen Subventionen maximiert:

  • Wearable Devices
  • Personal Computer
  • Smart Home Produkte
  • Elektrofahrzeuge

Xiaomis breit gefächertes Produktportfolio hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen die Bündelung des Konsums in verschiedenen Szenarien vorantreiben konnte und so einen positiven Kreislauf des Wachstums für seine Produkte geschaffen hat.

Wettbewerbslandschaft

Während Xiaomi ein Comeback an der Spitze feiert, erweist sich Huawei mit einem anhaltenden zweistelligen Wachstum durch effizientes Kanalmanagement und innovative Produkte wie das Mate XT und das Pura X foldables als widerstandsfähig. Strategisch treibt Huawei die Entwicklung seines HarmonyOS Next-Ökosystems voran, das Analysten zufolge bis zum Jahresende 3 % des chinesischen Telefonmarktes erobern wird.

Quelle: Canalys

Play Store icon
HyperOS Downloader Easily check if your phone is eligible for HyperOS 2.0 update!
Download icon

Schreibe einen Kommentar

Umfrage
Which name did you like better, MIUI or HyperOS?