Die indische Smartphone-Branche hat im ersten Quartal 2025 einen starken Einbruch erlebt: Laut der jüngsten Marktanalyse sanken die Gesamtlieferungen um 8% auf 32,4 Millionen Geräte. Der Einbruch ist größtenteils auf die anhaltend schwache Nachfrage seitens der Verbraucher/innen sowie auf die Restbestände der Vertriebskanäle von Ende 2024 zurückzuführen.
Xiaomi, der frühere Marktführer, wurde besonders hart getroffen, da seine Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr drastisch um 38 % gesunken sind, was das Unternehmen auf den dritten Platz hinter Vivo und Samsung zurückwarf. Angesichts dieser Schwierigkeiten erweitert Xiaomi sein Produktportfolio, um Marktanteile zurückzugewinnen.
Rangliste des indischen Smartphone-Marktes Q1 2025
Die aktuelle Platzierung auf dem indischen Smartphone-Markt spiegelt dramatische Veränderungen gegenüber den letzten Quartalen wider:
- Vivo: 7 Millionen ausgelieferte Geräte (22% Marktanteil, +13% YoY)
- Samsung: 5,1 Mio. ausgelieferte Geräte (16% Marktanteil, -23% YoY)
- Xiaomi: 4 Millionen ausgelieferte Geräte (12% Marktanteil, -38% im Vergleich zum Vorjahr)
- OPPO: 3,9 Mio. ausgelieferte Geräte (12% Marktanteil, +5% YoY)
- realme: 3,5 Mio. ausgelieferte Geräte (11% Marktanteil, +3% Yo
Marktdynamik und Zukunftsaussichten
Branchenexperten sagen voraus, dass das Jahr 2025 für Smartphone-Hersteller, die in Indien tätig sind, weiterhin schwierig sein wird. Da die organische Verbrauchernachfrage langsam ist, verlassen sich die Unternehmen mehr auf den Einzelhandel und die Vertriebskanäle, um das Umsatzwachstum zu beeinflussen.
Sanyam Chaurasia, Senior Analyst bei Canalys (der jetzt zu Omdia gehört), kommentierte die aktuelle Marktsituation und wies darauf hin, dass die Hersteller auf Anreizprogramme für Vertriebskanäle, Offline-Kampagnen und kooperative Verkaufsansätze setzen müssen, um in diesen schwierigen Zeiten aggressiv um Marktanteile zu kämpfen.
Die Strategie von Xiaomi für die Zukunft
Trotz eines beträchtlichen Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr unternimmt Xiaomi mehrere Anstrengungen, um das chinesische Unternehmen wieder auf dem indischen Markt zu etablieren. Das Unternehmen konzentriert sich auf:
- Erneuerung des Produktangebots in verschiedenen Preiskategorien
- Ausweitung der Offline-Ladenpräsenz
- Einführung wettbewerbsfähiger Anreize für den Vertrieb
- Nutzung der Ökosystem-Angebote zur Stärkung der Markentreue
Mit diesem Schritt soll der derzeitige Niedergang aufgehalten werden, damit Xiaomi auf einem der wichtigsten Smartphone-Märkte der Welt wieder zu alter Stärke zurückfinden kann.
Quelle: Canalys