Xiaomi-Geräte werden dank Googles neuem Tool keine Akkuprobleme mehr haben

Google hat eine aufregende Beta-Funktion vorgestellt, die sich mit einem der größten und langjährigen Probleme von Android befasst: dem Akkuverbrauch. Dieser Durchbruch ist ein wichtiger Tag für Xiaomi-Nutzer/innen, die Wert auf die Akkuleistung in ihrem Smartphone-Alltag legen. Die Funktion verfolgt „exzessive Wake Locks“ im Android Vitals Dashboard, um Entwicklern zu helfen, Anwendungen zu identifizieren und zu korrigieren, die heimlich im Hintergrund Akkuleistung verbrauchen.

Für diejenigen, die es nicht wissen: „Wake Locks“ sind Systemfunktionen auf der Systemebene, die es Anwendungen erlauben, dein Telefon bei Hintergrundprozessen wach zu halten. Auch wenn dies bei einigen Anwendungen, wie z. B. der Musikwiedergabe oder der Navigation, durchaus legitim ist, kann ein Missbrauch den Akku deines Xiaomi-Geräts erheblich belasten, ohne dass du etwas dafür bekommst, wie du es erlebst.

Wie Googles neues Tool funktioniert

Dieses System zielt vor allem auf Anwendungen mit aktiven Vordergrundprozessen ab, die im Hintergrund laufen. Wenn solche Anwendungen in einem 24-Stunden-Zyklus mehr als drei Stunden lang eine „Aufwach-Sperre“ beibehalten, werden sie von den Behörden als problematisch eingestuft. Durch diese genaue Erkennung können Entwickler/innen Probleme mit dem Akkuverbrauch lösen, bevor diese Probleme eine große Anzahl von Verbraucher/innen erreichen.

Mit dieser Methode erhalten App-Entwickler einen genaueren Überblick über die Leistung ihrer Anwendungen in tatsächlichen Nutzungsszenarien im Gegensatz zu laborähnlichen Testszenarien.

Partnerschaft mit wichtigen Herstellern

Google agiert bei diesem Vorhaben nicht allein. Der Tech-Gigant arbeitet mit einflussreichen Smartphone-Herstellern wie Samsung zusammen, um „gute“ Leistung auf der Android-Plattform einheitlicher zu definieren.

Diese Partnerschaft soll Entwicklern dabei helfen, optimierte Anwendungen zu entwickeln, die so nahtlos wie möglich in den verschiedenen Telefonmodellen aller Marken funktionieren – von Xiaomis umfangreicher Redmi-Liste mit preiswerten Optionen bis hin zu den High-End-Flaggschiffen von Mi.

Zukunftsplan für die Optimierung von Android

Dieses Tool zur Batterieüberwachung ist nur der Anfang von Googles mehrjähriger Strategie, Entwicklern tiefere Einblicke in die reale App-Leistung zu geben. Für die Zukunft plant Google Folgendes:

  • Weitere Metriken für die Leistungsoptimierung einzuführen
  • neue Tools zur Messung der Akkulaufzeit zu entwickeln und einzuführen.
  • Möglicherweise einen aktualisierten Play Store veröffentlichen, um hoch optimierte Apps zu fördern

Für Xiaomi-Nutzer/innen, für die die Akkulaufzeit ein wichtiges Merkmal ist, lassen diese Neuerungen auf eine Ära hoffen, in der Anwendungen von Drittanbietern unter HyperOS und anderen Android-basierten Plattformen effizienter zu nutzen sind.

Was es für Xiaomi-Nutzer bedeutet

Xiaomi hat bei seinen Geräten schon immer Wert auf die Optimierung des Akkuverbrauchs gelegt. Dazu gehören größere Akkus und ein ausgeklügeltes Energiemanagement in HyperOS. Googles neue Entwicklertools ergänzen diese Bemühungen, indem sie sich mit der Software-Seite der Gleichung befassen und so die beeindruckende Akkulaufzeit, für die Xiaomi-Handys bekannt sind, verlängern können.

Das Tool zur Überwachung der „exzessiven Aufwecksperre“ befindet sich noch in der Testphase, und Google bittet die Entwickler aktiv um Kommentare, um die Funktionalität vor einer breiteren Veröffentlichung zu verbessern.

Play Store icon
HyperOS Downloader Easily check if your phone is eligible for HyperOS 2.0 update!
Download icon

Schreibe einen Kommentar

Umfrage
Which name did you like better, MIUI or HyperOS?