IDC hat gerade seine neuesten Zahlen veröffentlicht, und der chinesische Markt für intelligente Brillen verzeichnet einen unübersehbaren Anstieg. Im zweiten Quartal 2025 stiegen die Lieferungen um 145% auf 664.000 Stück. Das ist ein beachtliches Wachstum für jeden Sektor – vor allem für Wearables.
Ein wichtiger Treiber? Audio- und Audio-erfassende Brillen. Die Verkäufe in diesem Segment stiegen um 257 % und erreichten 514.000 Stück in einem einzigen Quartal. Dies ist zum großen Teil den aggressiven Produkteinführungen zu verdanken: Xiaomis neueste KI-Brille und die Thunderbird V3 geben das Tempo vor. Zusammen haben diese Produkte dazu beigetragen, dass die Audio-Capturing-Modelle in diesem Quartal einen Anteil von fast 20 % am Gesamtmarkt für intelligente Brillen erreichten. Vor allem Xiaomi nutzt weiterhin seine Marken- und Vertriebsstärke, um von der steigenden Nachfrage zu profitieren. Weitere Informationen zu den Produkten findest du auf den offiziellen Kanälen von Xiaomi.
Schnappschuss der AR/VR-Markttrends
Während Audiobrillen derzeit die Nase vorn haben, ist das AR/VR-Segment in China nicht gerade rückständig. Im zweiten Quartal stiegen die AR/VR-Lieferungen auf 150.000 Stück, fast 19 % mehr als im Vorjahr. AR machte den größten Sprung: 76% Marktanteil in dieser Kategorie und ein Wachstum von fast 62%. Dieser Erfolg ist auf neue Marktteilnehmer wie das Thunderbird Air 3S und die konstante Leistung des Xreal One zurückzuführen. Der VR/MR-Markt hat jedoch weiterhin mit Hürden zu kämpfen und ist im Vergleich zum Vorjahr um 36 % zurückgegangen – ein deutlich abweichender Trend innerhalb der Wearables-Landschaft.
Vorhersage: 2025 und darüber hinaus
Die IDC-Prognose für den Rest des Jahres 2025 sieht ebenso optimistisch aus. Die Gesamtlieferungen von Smart Glasses in China werden voraussichtlich 2,85 Millionen Stück erreichen – ein Sprung von über 116 %. Der Löwenanteil entfällt dabei auf das Audio- und Audio-Capturing-Segment mit voraussichtlich 2,2 Millionen Stück (plus 183 %). Die AR/VR-Lieferungen werden voraussichtlich 644.000 Stück erreichen, was einem jährlichen Wachstum von etwa 20 % entspricht.
Quellen: IT Home