Im Jahr 2025 hat der Markt für mobile Betriebssysteme die Grenzen des Hardware-Wettbewerbs überschritten und ist in eine neue Ära eingetreten, die von KI-Integration, Ökosystementwicklung und Designoptimierung geprägt ist . Der Markt wird von drei Betriebssystemphilosophien beherrscht – Xiaomi HyperOS 3, Samsung OneUI 8 und Apple iOS 26. Die Betriebsphilosophie jedes Betriebssystems diktiert die Betriebsprinzipien, die sich durch Apples Designzentrierte Einstellung, Samsungs Utility-Smart-Ansatz und Xiaomis Ökosystemzentriertes Hybridmodellunterscheiden .
Innerhalb dieses dynamischen Ökosystems strebt Xiaomi danach, Qualitätsdesign und offene Flexibilität in Einklang zu bringen. Basierend auf der Human × Car × Home-Vision des Unternehmens setzt HyperOS 3 die Initiativen des Unternehmens um und verbindet ästhetische Flexibilität mit intelligenter Konnektivität zwischen Geräten vom Smartphone bis zum Auto.
Apple iOS 26: Das „Liquid Glass“ Paradigma
Der visuelle Wandel ist so radikal, dass Apple ihn „Liquid Glass“ genannt hat – die größte Veränderung der Benutzeroberfläche seit iOS 7. Die halbtransparente Benutzeroberfläche ist der Glasoptik nachempfunden, denn Glas reflektiert und bricht das Licht tatsächlich dynamisch. Obwohl der ästhetische Effekt dramatisch ist, haben sich die Nutzer/innen darüber beschwert, dass sie nicht gut lesen konnten. Deshalb haben sie in ihrem iOS 26.1-Upgrade einen getönten Modus eingebaut – eine seltene Abweichung von Apple, das oft die Ästhetik dem Nutzen vorzieht.
Samsung OneUI 8: Pragmatische Intelligenz
Samsung setzt auf Zuverlässigkeit und die Integration künstlicher Intelligenz, anstatt sich auf die Optik zu konzentrieren. Die Entscheidung, auf Googles Material 3 Expressive Design-Philosophie zu verzichten, verstärkt Samsungs Geste der Unabhängigkeit, indem der Ansatz auf Zuverlässigkeit und Produktivitätsfunktionen wie Knox, DeX und KI-Agenten ausgerichtet ist. OneUI 8 hebt sich damit klar als eigenständiges Betriebssystem ab.
Xiaomi HyperOS 3: Hybrid, oder besser gesagt, ‚Premium
HyperOS 3 kombiniert die eleganten, von iOS inspirierten Oberflächenfunktionen mit der Flexibilität von Android-Betriebssystemen. Das neue Betriebssystem zeichnet sich durch abgerundete Icons, sanfte Unschärfeeffekte und HyperIsland aus. HyperIsland ist der Name der Xiaomi-Benutzeroberfläche für eine Funktion, die der Dynamic Island ähnelt, die auf anderen Geräten der Konkurrenzmarke iOS zu finden ist. Das neue Betriebssystem wird eine Oberfläche haben, die iOS-Geräten vertraut ist, aber immer noch starke Wurzeln in Android hat, wie es von den Entwicklern entworfen wurde.
Kontrollzentrum: Freiheit vs. Verfeinerung
- Apple iOS 26: Das Kontrollzentrum lässt sich vollständig anpassen, d.h. du kannst die Kacheln verschieben, in der Größe verändern und organisieren.
- Samsung OneUI 8.5 geht sogar noch weiter und erlaubt die Größenänderung von Schaltflächen, was eine perfekte Optimierung für Power-User ist.
- Xiaomi HyperOS 3 hingegen bietet visuelle Raffinesse, aber zu wenig Anpassungsmöglichkeiten. Auch wenn der Live Blur-Effekt für makellose Klarheit sorgt, ist die Flexibilität der Funktionen geringer als bei anderen Betriebssystemen. Für das Android-Betriebssystem
Intelligenz des Startbildschirms
- Das Unternehmen Samsung verwandelt seinen Launcher in einen „KI-gesteuerten Abfrage-Hub„, indem es die Finder-KI nutzt, die verschiedene andere KI-Modelle unterstützt, darunter Gemini und Gauss AI. Das Unternehmen Samsung modifiziert seine
- Apple betont die „Personal Aesthetic Control“, die die Platzierung von Widgets und On-Device Apple Intelligence Features beinhaltet.
- Xiaomis HyperAI verbessert den Launcher, indem es ihn zu einem Ökosystem-Kontrollzentrum macht, das in der Lage ist, Telefone, Tablets und andere smarte Geräte in der Umgebung einer Person zu verbinden. Außerdem bietet die Technologie Funktionen wie KI-Schreiben, Bilderkennung und Sprachtranskription.
Animation und Navigation: Das Gefühl von Geschwindigkeit
- Apple iOS 26 verwendet einen physikbasierten Jelly-Effekt, der realistische Bewegungen simuliert.
- Xiaomi HyperOS 3 erreicht mit reaktionsschnellen Übergängen fast die Geschwindigkeit von iOS – vor allem bei den Flaggschiff-Modellen. Die Leistung der Animationen variiert jedoch je nach Hardwareklasse.
- Samsung OneUI 8 legt den Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Konsistenz und gibt der Reaktionsfähigkeit den Vorrang vor dem ästhetischen Ausdruck.
Update-Strategie: Drei Wege zur Langlebigkeit
- Apple dominiert nach wie vor die gleichzeitige Bereitstellung und rollt iOS-Updates am ersten Tag weltweit für alle berechtigten Geräte aus.
- Samsung ist führend bei der Software-Langlebigkeit und bietet bis zu sieben Jahre Support für seine Flaggschiffmodelle.
- Xiaomi hingegen verfolgt eine breit angelegte Bereitstellungsstrategie, die auf eine Vielzahl von Geräten in allen Preissegmenten abzielt – ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen eher auf Inklusion als auf Exklusivität setzt.
Abschließende Überlegungen
Der Wettbewerb um das Betriebssystem 2025 ist eine Frage der Leistung, aber noch mehr eine Frage der Philosophie.
- Apple perfektioniert Schönheit und Emotion.
- Samsung beherrscht Funktion und Kontrolle.
- Xiaomi balanciert die Einheit des Ökosystems und die Freiheit des Nutzers aus.

Emir Bardakçı




