Lass uns über Zahlen reden: Die weltweite Smartphone-Produktion geht durch die Decke und wird im zweiten Quartal 2025 voraussichtlich auf 300 Millionen Geräte ansteigen. Das sind 4,8 % mehr als im Vorjahr, und das ist nicht nur ein Geräusch: Die saisonale Nachfrage setzt ein, und die großen Marken fahren ihre Produktion hoch, nachdem sie ihre Lagerbestände abgeschüttelt haben.
Xiaomi liegt derzeit weltweit auf dem dritten Platz, was kein leichter Platz ist – vor allem, wenn Samsung und Apple um die Spitzenplätze ringen. Was ist der Grund für Xiaomis Aufschwung? Im Grunde sind es zwei Dinge: die kluge Expansion in wachstumsstarke Regionen wie Lateinamerika und Afrika und die Unterstützung durch die chinesische Subventionspolitik. Die Strategie funktioniert, vor allem wenn man bedenkt, dass 80 % des weltweiten Smartphone-Marktes von den sechs größten Marken beherrscht werden. Es ist schwer, in diesen Kreis vorzudringen, aber Xiaomi schafft es.
Wenn du Xiaomi-Geräte verwaltest (oder darüber nachdenkst), solltest du dir die HyperOS Enhancer App auf Google Play ansehen – sie hält deine System-Apps auf dem neuesten Stand und gibt dir Zugriff auf zusätzliche Funktionen.
Xiaomis Wachstums-Playbook
Xiaomis Fähigkeit, die Schwellenländer zu erobern, ist kein Zufall – das Unternehmen hat seinen Ansatz genau auf die Bedürfnisse der Verbraucher in Lateinamerika und Afrika zugeschnitten. Wettbewerbsfähige Preise, eine große Auswahl und eine schnelle, lokalisierte Markteinführung haben dem Unternehmen eine solide Basis verschafft. Das Ergebnis? Stetige Produktion, treue Kunden, beständiges Wachstum und eine echte Präsenz weit über China hinaus.
Führende Unternehmen im 2. Quartal 2025
Laut TrendForce liegt Samsung mit 58 Millionen produzierten Smartphones immer noch an der Spitze. Apple liegt mit 46 Millionen Stück auf dem zweiten Platz. Xiaomi folgt dicht dahinter und festigt seinen dritten Platz. OPPO und Transsion verzeichneten besonders starke Quartale, nachdem sie Lagerprobleme gelöst hatten, während Vivo die Top sechs mit einem Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorquartal abrundete.
Quelle: IT Home