Xiaomi ist nach 4 Jahren die Nummer 1 in Südostasien

Nachdem Xiaomi vier Jahre lang nicht an der Spitze stand, hat das Unternehmen laut dem neuesten Bericht von Canalys endlich wieder die Nummer eins auf dem südostasiatischen Smartphone-Markt. Im 2. Quartal 2025 lieferte Xiaomi 4,7 Millionen Geräte aus, was einen Marktanteil von 19 % und ein Wachstum von 8 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Der Hauptgrund dafür? Das REDMI-Sortiment, das dank seiner aggressiven Preisgestaltung und seiner großen Verbreitung bei den südostasiatischen Verbrauchern großen Anklang gefunden hat.

Der südostasiatische Smartphone-Sektor hatte ein schwieriges zweites Quartal 2025. Die Gesamtlieferungen gingen im Vergleich zum Vorjahr um 1 % auf 25 Millionen Geräte zurück, da die anhaltenden Zollunsicherheiten die Verbraucherausgaben in der Region weiterhin dämpften. Trotz des makroökonomischen Gegenwinds konnte Xiaomi dank seiner Fokussierung auf preisgünstige Geräte und einer größeren Reichweite der Vertriebskanäle seine Konkurrenten hinter sich lassen und den Spitzenplatz zurückerobern.

Wettbewerbsranglisten: Q2 2025

Hier ist ein kurzer Blick auf die neuesten Ranglisten:

  • Xiaomi: 4,7 Mio. Einheiten (19% Anteil, +8% YoY)
  • Transsion: 4,5 Mio. (18% Anteil, +17% YoY)
  • Samsung: 4,3M (17% Anteil, -3% YoY)
  • Oppo: 3,5 Mio. (14% Anteil, -19% YoY)
  • Vivo: 2,8 Mio. (11% Anteil, -21% JJ)

Transsion rückte auf den zweiten Platz vor und verzeichnete ein beeindruckendes Wachstum von 17% im Vergleich zum Vorjahr, vor allem dank neuer Einsteigermodelle. Samsung konnte sich auf dem dritten Platz halten und profitierte von der gestiegenen Nachfrage nach 5G-Modellen in Vietnam und Singapur (vor allem dem Galaxy A06 5G und A16 5G). Oppo und Vivo mussten dagegen deutliche Rückgänge hinnehmen.

Globaler Kontext und regionale Präferenzen

Weltweit ging der Smartphone-Absatz im zweiten Quartal 2025 leicht auf 288,9 Millionen Geräte zurück. Samsung blieb mit 57,5 Millionen ausgelieferten Geräten weltweit führend. Die Marktdynamik wird jedoch weiterhin von lokalen Präferenzen bestimmt: Huawei ist auf dem chinesischen Festland führend, Vivo dominiert in Indien und Apple bleibt die erste Wahl in den Vereinigten Staaten. Die starke Leistung von Xiaomi in Südostasien spiegelt die Fähigkeit des Unternehmens wider, seine Strategie an die regionalen Marktbedingungen und Verbraucherwünsche anzupassen.

Quelle: Canalys

Play Store icon
HyperOS Downloader Easily check if your phone is eligible for HyperOS 3.0 update!
Download icon

Schreibe einen Kommentar

fckk

Umfrage
Which name did you like better, MIUI or HyperOS?