Laut der aktuellen Marktanalyse von TechInsights konnte Xiaomi seine Position auf dem internationalen Smartphone-Markt im ersten Quartal 2025 mit 41,9 Millionen verkauften Geräten und einem weltweiten Marktanteil von 14,1% behaupten. Dies bedeutet einen Anstieg der Verkaufszahlen um 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr und ist das siebte Quartal in Folge für Xiaomi in der ständig wachsenden Smartphone-Branche. Die globale Präsenz von Xiaomi wächst weiter, auch wenn sie auf dem chinesischen Heimatmarkt unglaublich stark ist. Dort verzeichnete Xiaomi einen phänomenalen Verkaufsanstieg von 40 % im Vergleich zum Vorjahr, der vor allem auf die REDMI K80/K70-Serie und das Flaggschiff der Xiaomi 15er-Serie zurückzuführen ist.
Überblick über den globalen Smartphone-Markt
Das erste Quartal 2025 war von einem moderaten Wachstum geprägt, denn die Auslieferungen von Smartphones stiegen im Jahresvergleich um 0,5% auf 296,8 Millionen Stück. Dies ist das sechste Quartal in Folge, in dem sich der Markt für Smartphones erholt, obwohl sich das Wachstum in den letzten drei Quartalen auf einstellige Werte verlangsamt hat. Der weltweite Umsatz im Smartphone-Großhandel blieb mit 100 Mrd. US-Dollar stabil, während der durchschnittliche Verkaufspreis leicht um 0,6 % auf 337 US-Dollar sank.
Die wichtigsten Marktdynamiken:
- Robuste Nachfrage auf dem chinesischen Markt, angeheizt durch Smartphone-Subventionen
- Expansion in den Regionen Naher Osten und Afrika
- Vorratshaltung für das iPhone in den USA vor der Einführung der Zölle
- Rückgänge in Mittel- und Lateinamerika, Westeuropa sowie Mittel- und Osteuropa
Regionale Leistung von Xiaomi
Die Marktposition von Xiaomi war in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich:
- China: Xiaomi verzeichnete ein herausragendes Wachstum von 40 % und eroberte mit einem Marktanteil von 19,4 % den zweiten Platz auf dem chinesischen Markt. Das war ein deutlicher Sprung von 14,8 % im Vorjahresquartal, der auf die hohe Nachfrage nach den Smartphones der REDMI K80/K70- und Mi15-Serie zurückzuführen ist.
- Asien-Pazifik und Mittel-/Osteuropa: Xiaomi behauptete seine Spitzenposition in diesen strategischen Märkten.
- Lateinamerika und Mittelamerika: Die Marke belegte den zweiten Platz und setzte damit ihre robuste Leistung in den Schwellenländern fort.
- Westeuropa und Naher Osten: Xiaomi belegte in diesen Märkten den dritten Platz und zeigte eine stabile Leistung.
- Indien: Obwohl Xiaomi hinter Samsung, vivo und OPPO auf dem vierten Platz lag, wurde die Marke in diesem wichtigen Markt von Managementwechseln, Bestandsanpassungen und einem verschärften Wettbewerb beeinflusst.
Wettbewerbslandschaft
Die Rangliste des globalen Smartphone-Marktes in Q1 2025 lautet wie folgt:
- Samsung: 20,4% Anteil (60,6 Millionen Einheiten, +1,0% YoY)
- Apple: 18,4% Anteil (54,7 Mio. Einheiten, +11,2% JJ)
- Xiaomi: 14,1% Anteil (41,9 Mio. Einheiten, +2,7% YoY)
- OPPO (einschließlich OnePlus): 7,7% Anteil (23 Mio. Einheiten, -7,3% YoY)
- vivo: 7,6% Anteil (22,6 Millionen Einheiten, +7,1% YoY)
Insbesondere Huawei verzeichnete mit einem Anstieg von 28% im Vergleich zum Vorjahr den stärksten Zuwachs unter allen Herstellern und übernahm damit zum ersten Mal seit 2021 wieder die Führung auf dem chinesischen Markt.
Zukunftsausblick
TechInsights prognostiziert für das gesamte Jahr 2025 einen leichten Rückgang der weltweiten Smartphone-Lieferungen um 1%. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs, der u. a. durch das Wiedererstarken von Huawei im 5G-Segment angetrieben wird, muss Xiaomi seine Innovationsdynamik und Reaktionsfähigkeit auf dem Markt aufrechterhalten.
Für Xiaomi-Nutzer/innen, die auf die neuesten Funktionen und Updates auf ihren Handys zugreifen möchten, gibt es im Play Store die App MemeOS Enhancer, mit der Nutzer/innen Zugang zu geheimen Funktionen von Xiaomi, Systemanwendungs-Updates und flüssigen Update-Erfahrungen haben.