Xiaomi testet einen vollwertigen zweiten Bildschirm für das 16 Pro Max

Xiaomi bereitet sich darauf vor, mit dem kommenden 16 Pro Max einen bedeutenden Sprung im Smartphone-Design zu machen. Branchenquellen zufolge testet das Unternehmen ein LTPO-Display in voller Größe, das direkt in das rückwärtige Kameramodul integriert ist – ein Schritt, der die Ästhetik von Premium-Geräten und die Interaktion mit dem Nutzer neu definieren könnte.

Das ist kein unbedeutender Zweitbildschirm. Erste Informationen deuten auf ein umfassendes, hochauflösendes LTPO-Panel hin, das sich nahtlos in die Kamerainsel einfügt und ständig verfügbare Funktionen, Live-Inhalte und ein erweitertes Benachrichtigungsmanagement bietet. Das Ziel: ein zusammenhängendes, interaktives Nutzererlebnis zu schaffen, mit dem sich Xiaomi in einem hart umkämpften Markt abhebt.

Durch den Einsatz der LTPO-Technologie verspricht Xiaomi nicht nur eine höhere Helligkeit und bessere Bildwiederholraten, sondern auch eine höhere Akkuleistung – und geht damit auf die üblichen Probleme bei Geräten mit zwei Bildschirmen ein. Das sekundäre Display ist als echte Erweiterung des Hauptbildschirms positioniert und bietet handlungsrelevante Informationen und Steuerelemente, ohne dass die Nutzer/innen das Hauptdisplay aktivieren müssen.

Strategische Produktentwicklung

Das Konzept des Displays auf der Rückseite ist vom Mi 11 Ultra inspiriert, aber die Fortschritte in der LTPO OLED-Technologie und das verfeinerte Industriedesign verleihen dieser Version ein integrierteres, hochwertigeres Gefühl. Durch die Einbettung des Bildschirms in das Kameramodul erreicht Xiaomi sowohl eine funktionale Differenzierung als auch eine unverwechselbare visuelle Identität.

Das Display ist für mehr als nur einfache Benachrichtigungen ausgelegt. Es unterstützt Live-Inhalte, maßgeschneiderte Benachrichtigungen und fortschrittliche „Always-on“-Funktionen, die neue Möglichkeiten für das Engagement und die Produktivität der Nutzer/innen eröffnen können.

Technische Highlights

Die geleakten Spezifikationen deuten auf ein 2K LTPO OLED-Panel mit dynamischen Bildwiederholraten und branchenführender Helligkeit hin. Die Integration einer Lochkamera sorgt für ein einheitliches, modernes Design und positioniert das 16 Pro Max als klaren Innovationsführer innerhalb der 2025er Flaggschiff-Reihe.

Design und Benutzererfahrung

Aus geschäftlicher Sicht bringt Xiaomi mit diesem Schritt Stil und Nutzen in Einklang. Das sekundäre Display ermöglicht es den Nutzern, effizient auf wichtige Informationen, Benachrichtigungen und Steuerelemente zuzugreifen, was sowohl den Komfort als auch die Akkulaufzeit erhöht. Die Platzierung des Bildschirms oberhalb der Kamerainsel hebt die Pro Max-Variante weiter hervor und unterstreicht ihren Premium-Status innerhalb der 16er-Serie.

Marktpositionierung und Ausblick

Mit der erwarteten Hardware wie dem Snapdragon 8 Elite 2-Chip und einem 7500-mAh-Akku sowie den fortschrittlichen Kamerasystemen positioniert sich das Xiaomi 16 Pro Max als umfassendes Flaggschiff. Das Gerät richtet sich an Power-User und Technikbegeisterte, die nach Innovationen jenseits der Standardangebote suchen.

Berichten zufolge befinden sich die Prototypen in der späten Testphase, was auf eine mögliche Marktreife bis 2025 hindeutet. Bei erfolgreicher Umsetzung könnte dieses Flaggschiff die Wettbewerbsdynamik im Segment der High-End-Smartphones verändern.

Quelle: ITHome

Play Store icon
HyperOS Downloader Easily check if your phone is eligible for HyperOS 3.0 update!
Download icon

Schreibe einen Kommentar

fckk

Umfrage
Which name did you like better, MIUI or HyperOS?