Ein besseres Verständnis des Erfolgsszenarios von Xiaomi im Jahr 2025 lässt sich nicht erreichen, wenn man sich ausschließlich auf ein bestimmtes Marktsegment konzentriert. Das Unternehmen verfolgt einen Ansatz, der zwei primäre Forderungen miteinander verbindet: „Dominante globale Marktanteile durch budgetfreundliche Redmi- und POCO-Geräte und eine „Premiumisierungsstrategie durch die Flaggschiff-Serie Xiaomi 15. “
Wie Canalys berichtet, ist es Xiaomi gelungen, sich seit nunmehr 16 Quartalen ununterbrochen unter den drei größten Smartphone-Marken der Welt zu halten. Sein Marktanteil liegt zwischen 14 % und 14,6 %, was vor allem auf seine Mittelklasse-Geräte zurückzuführen ist. Im Vergleich zu anderen Märkten wie der Türkei, wo Xiaomi einen Marktanteil von 11,75 % hat, liegt es hinter Apple und Samsung.
Diese Doppelstrategie der Marke erklärt, warum die Mittelklasse-Modelle oft durch ihren Wert überraschen und warum die Flaggschiff-Modelle technisch und in der Wahrnehmung mit Apple und Samsung konkurrieren wollen.
Redmi und POCO: Die Umsatztreiber
Die Tochterunternehmen des Unternehmens, Redmi und POCO, sind auch heute noch der Motor des weltweiten Erfolgs. Sie bieten stets erstklassige Funktionen zu einem erschwinglichen Preis.
- POCO X7 Pro: Dieses Modell wird als „eines der günstigsten Smartphones“ bezeichnet und verfügt über einen riesigen 6000-mAh-Akku, der mehr als zwei Tage durchhält.
- Redmi Note 14 Serie: Diese Serie beginnt bei 200 bis 300 US-Dollar und ist mit OIS-fähigen Primärsensoren und einem AMOLED-Bildschirm ausgestattet, der auch in viel teureren Geräten Leistung bietet.
Solche Geräte sind in Schwellenländern wie Indien und Südostasien weit verbreitet, da die Nutzer/innen bereit sind, niedrigere Preise auszugeben und dafür Funktionen wie hohe Bildwiederholraten und einen großen Akku zu bekommen.
Xiaomis Schritt in Richtung High-End
Obwohl die Mittelklasse dazu beiträgt, den Volumenmarkt aufrechtzuerhalten, ist die „Premiumisierung“ die neue Strategie des Unternehmens, denn Xiaomi will die Margen von Apple nachahmen, aber auch von seinem Internet-of-Everything-Ökosystem profitieren.
- Comeback auf dem chinesischen Markt: Dank der erfolgreichen Xiaomi 15-Serie und dem ganzheitlichen HyperConnect-Ökosystem erobert Xiaomi bis zum Ende des ersten Quartals 2025 die Nummer 1 im chinesischen Markt zurück, die es zuletzt vor einem Jahrzehnt war.
- Wachstum im Premium-Segment: Die weltweiten Premium-Verkäufe verzeichneten ein Wachstum von 55% im Vergleich zum Vorjahr, während das Xiaomi 15 Ultra ein beeindruckendes Verkaufswachstum von 90% gegenüber seinem Vorgänger erzielte.
- Halo-Effekt: Das Xiaomi SU7 Elektrofahrzeug hat den Ruf der Marke gestärkt, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Flaggschiff-Handys führte.
Aber auch für Xiaomi ist diese Verschiebung nicht einfach. Es ist zu beobachten, dass Xiaomis Premium-Verkäufe zwar steigen, sein globaler durchschnittlicher Verkaufspreis (Average Selling Price, ASP) im zweiten Quartal 2025 jedoch um 2,7 % gesunken ist, was auf den starken Absatz der Einsteigergeräte Redmi A5 zurückzuführen ist. Dies verdeutlicht das Paradoxon, mit dem Xiaomi konfrontiert ist: Der Erfolg der Marke könnte ihrem Anspruch, eine Premiummarke zu sein, schaden.
Apple vs. Xiaomi: Wo Xiaomi die Nase vorn hat
Im Vergleich zu Apple kann Xiaomi in drei Schlüsselbereichen überzeugen: Energiemanagement, Kameratechnologie und einfacher Zugang zu ihrem Ökosystem.
1. Energie- und Ladetechnologie
Xiaomi: 120-W-Ladung (z. B. Xiaomi 14T Pro) – eine vollständige Aufladung des Akkus dauert jetzt weniger als 20 Minuten. Das iPhone 17 Pro Max, ein Apple-Smartphone, ist dagegen weiterhin auf nur 26 W begrenzt . (Benchmark-Tests von HTX Studio) haben bestätigt, dass der Akku zwischen 120W und 5W Ladung auch nach 500 Zyklen nicht beeinträchtigt wird, was die Theorie widerlegt, dass schnelles Laden der Lebensdauer eines Akkus schadet.
Darüber hinaus verfügt Xiaomis Silizium-Kohlenstoff-Akkutechnologie (Si/C) über eine Kapazität von bis zu 6100 mAh, was deutlich mehr ist als die Lithium-Ionen-Akkus der Konkurrenz (~3560mAh ), einschließlich der
2. Brillante Kamera-Hardware
Das Xiaomi 17 Ultra wird mit einem 1-Zoll-Kamerasensor geliefert, der größer ist als der des aktuellen iPhone 17 Pro. Durch seine Größe kann die Kamera das Licht besser einfangen, was zu einer besseren Ausleuchtung und Tiefe führt, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Auch wenn die Lichterfassung eine Stärke von Apple ist, sind die manuelle Bedienung und die Leica-Farben exklusiv für Xiaomi.
3. Offener Ökosystem-Vorteil
Xiaomis HyperOS 3 funktioniert nahtlos auf allen Smartphones, Tablets, Autos und IoT-Geräten, wie Apple, bleibt aber offen wie Android. Mit dem Xiaomi Pad 7, der Xiaomi Watch S4 und dem Xiaomi SU7 Auto können die Nutzer ihre Daten problemlos verbinden.
Fazit: Die wahren Gewinner In diesem Artikel
Im Jahr 2025 liegt die Stärke von Xiaomi dank der Marken Redmi und POCO in der Mittelklasse. Die Strategie von Xiaomi konzentriert sich jedoch auf eine High-End-Marke, und die Xiaomi 15 Ultra-Serie stellt eine Verschiebung hin zu einer profitablen Markenposition dar.

Emir Bardakçı
