Xiaomis Wachstum in Q1 2025 bleibt hinter dem der weltweiten Konkurrenz zurück

Wie eine aktuelle Studie von Counterpoint Research zeigt, stiegen die Smartphone-Verkäufe im ersten Quartal 2025 jährlich um 3 %. Obwohl dies einen Erholungstrend in der Mobilfunkbranche widerspiegelt, der vor allem durch die hohe Nachfrage in Märkten wie China, Lateinamerika und Südostasien angetrieben wird, verzeichneten die großen Unternehmen eine uneinheitliche Entwicklung. Xiaomi, eine der Top-Marken in den Schwellenländern, verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen geringen jährlichen Anstieg der Lieferungen um 2 %. Im Vergleich dazu stiegen die Verkäufe von Samsung und Apple um 1% bzw. 14%. Diese Entwicklung ist darauf zurückzuführen, dass der Markt mit der unsicheren Zollpolitik und der vorsichtigen Bestandsplanung der Hersteller zu kämpfen hat. Du kannst auch sehen, wie sich Xiaomi mit Software-Updates wie den HyperOS 2-Verbesserungenschlägt .

Xiaomis Wettbewerbsposition auf dem globalen Markt Xiaomi

Trotz seiner Dominanz auf den preisbewussten Märkten lag Xiaomi in Q1 2025 bei den weltweiten Verkaufszahlen auf dem dritten Platz, gefolgt von Samsung und Apple. Die Führung von Samsung war das Ergebnis des Erfolgs bei der Einführung der Galaxy S25-Serie und der neuen A-Serien-Smartphones im erschwinglichen Preissegment. Apple, das traditionell im ersten Quartal keine neuen Handys auf den Markt bringt, belegte dank starker Verkäufe in Japan und anderen Industrieländern dennoch den zweiten Platz.

Das 2%ige Wachstum von Xiaomi: Ein Zeichen für Stabilität oder Stagnation?

Ein Wachstum von 2 % mag zwar gering sein, aber es unterstreicht die beständige Dominanz von Xiaomi auf wichtigen Märkten. Das Unternehmen bleibt auf Märkten wie Indonesien und Indien, wo sich Budget- und Mittelklassegeräte gut verkaufen, dominant. Dennoch ist sein globales Tempo im Vergleich zur Konkurrenz begrenzt. Der Abstand kann sich nur vergrößern, wenn Xiaomi das Innovationstempo nicht erhöht oder das High-End-Sortiment nicht aggressiv ausbaut.

Analysteneinblicke und Branchenausblick

Der leitende Analyst Yang Wang erklärte, dass das Wachstum von 3 % gegenüber dem Vorquartal hinter den 6 % zurückblieb, die aufgrund der handelspolitischen Unsicherheit und der zögerlichen Lagerhaltung erwartet worden waren. In einer zusätzlichen Warnung betonte er, dass der Markt auch im Jahr 2025 noch zu kämpfen haben könnte, was die Aussicht auf ein flaches oder sogar negatives Wachstum in diesem Jahr zur Folge haben könnte. Im gleichen Sinne erklärte der leitende Analyst Jene Park, dass Apple zwar bei den Verkaufszahlen führend ist, aber aufgrund der wenigen Produkteinführungen zu Beginn des Jahres bei den Verkaufszahlen auf dem zweiten Platz liegt.

Zusammenfassung der Wachstumsraten für Smartphones in Q1 2025

  • Samsung: +1% gegenüber dem Vorjahr (Q1 2025)
  • Apple: +14% YoY
  • Xiaomi: +2% YoY

Abschließende Überlegungen

Das mäßige Wachstum von Xiaomi ist ein Zeichen für die anhaltende Dominanz des Unternehmens in den Schwellenländern, weist aber auch auf die Herausforderungen hin, den Premium-Anteil weltweit zu erhöhen. Da die Konkurrenz, insbesondere von Apple und Samsung, immer stärker wird, werdendie nächsten Schritte von Xiaomi – vielleicht im Zusammenhang mit der bevorstehenden Veröffentlichung von HyperOS 2.2 –wichtig sein, um den Schwung im Jahr 2025 aufrechtzuerhalten.

Quelle: Counterpoint Research

Play Store icon
HyperOS Downloader Easily check if your phone is eligible for HyperOS 2.0 update!
Download icon

Schreibe einen Kommentar

Umfrage
Which name did you like better, MIUI or HyperOS?